Sportpolitik
André Hahn war Mitglied im Sportausschuss des Deutschen Bundestages, Obmann und sportpolitischer Sprecher der Gruppe DIE LINKE.
Neben der parlamentarischen Tätigkeit war er Mitglied im FC Bundestag.
Bundesregierung gibt Übersicht über das Engagement Deutschlands in internationalen Sportorganisationen
„Wenn auch unvollständig enthält die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der LINKEN eine gute Übersicht über das Engagement Deutschlands in internationalen Sportorganisationen (Drs. 20/3637). Insgesamt gibt es hier – auch zwei Jahre nach der Sitzung des Sportausschusses zu diesem Thema – aber auch noch deutlich Luft nach oben“, erklärt der Bundestagsabgeordnete Dr. André Hahn, spor…






Baustelle Katar – Perspektiven schaffen und Menschenrechte einfordern
Mit einem Besuch im Bundestag am 30. September unterstützte André Hahn zusammen mit der menschenrechtspolitischen Sprecherin Zaklin Nastic den Abschluss der Speakers Tour der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Im Rahmen des Projektes „Reclaim the Game“ sorgte die Stiftung mit 10 Veranstaltungen in mehreren Städten des Landes für mehr Sichtbarkeit der Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen; an der Abschlus…
Mit Grußworten allein kann die Energiekrise auch im Sport nicht bekämpft werden
Mit Schirmherrschaften und Grußworten können wir die Energiekrise und deren Auswirkungen auf den Sport definitiv nicht bewältigen. Mehr scheint die Bundesregierung jedoch nicht machen zu wollen, wenn ich die Antwort vom des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Mahmut Özdemir (SPD), auf meine Anfrage richtig verstehe. Nur mitzuteilen, dass man die vom organisierten Sport se…
Bundesregierung will Sportvereine in der Energiekrise nicht unterstützen
„Der Bund wird die 90.000 Vereine im Breiten- und Nachwuchssport in der Energiekrise nicht unterstützen, weil dies primär in die Verantwortung der Länder und Kommunen fallen würde. Dies teilte Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, heute auf meine parlamentarische Anfrage hin mit. Ich erwarte und fordere, dass sich die Bundesregierung hier nicht wegduckt…
Eine Sitzungswoche im Sinne des Sports
Energiekrise: Wie weiter im Sächsischen Eissport



Basketball EM in Berlin
Ohne finanzielle Unterstützung für die Kommunikation bleiben gehörlose Sportler benachteiligt
„Das für den Sport zuständige Bundesinnenministerium (BMI) hat anscheinend immer noch nicht begriffen, dass ohne Ausgleich des behinderungsbedingten Mehraufwandes Menschen mit Beeinträchtigungen keine Chance auf gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft haben. Das betrifft auch die (Spitzen)Sportförderung. Bei aller Anerkennung für den – gerade auch von der LINKEN seit vielen Jahren…

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Haushalt des Bundesinnenministeriums wird Herausforderungen nicht gerecht
Corona-Pandemie, Russlands Krieg gegen die Ukraine, Klimawandel und Energiekrise – all das hat auch Folgen für die Zuständigkeiten des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Der vorliegende Haushaltsentwurf wird der sich daraus ergebenden Verantwortung nicht in allen Bereichen gerecht. Das beginnt beim Schutz der Bevölkerung vor Katastrophen und geht hin bis zum Sport.
Auszug aus de…
Teilnahme von Mitgliedern der Bundesregierung an Sportveranstaltungen spiegelt die Vielfalt des Sports in keiner Weise wieder
„Die Übersicht über die Teilnahme von Mitgliedern der Bundesregierung an Sportveranstaltungen in den ersten sieben Monaten des Jahres spricht für sich: Fünf Mitglieder der Bundesregierung nahmen an zwölf Sportveranstaltungen teil, darunter an sieben Fußball(Profi)-Spielen (zum Finale der Fußball-Europameisterschaft der Frauen in London reisten u.a. der Bundeskanzler und die Bundesinnenministerin)…


Zu Besuch bei der Linken in Weißwasser
Fördersystematik des Bundes für den Spitzensport muss auf den Prüfstand
„Die Antwort der Bundesregierung auf meine Anfrage zu Kürzungen der Bundesförderungen bei den Bundessportfachverbänden und insbesondere zur kompletten Streichung des Deutschen Alpenvereins aus der Förderung durch das Bundesinnenministerium ohne Einbeziehung des Sportausschusses des Bundestages bekräftigt meine Auffassung, dass die Fördersystematik auf den Prüfstand gehört und notfalls durch das P…








European Championships 2022 (Tag 3)






European Championships 2022 (Tag 2)







European Championships 2022 in München
Sportstättenförderung ist gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen
Nach der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der LINKEN zu „Sportstätten in Bayern und deren Förderung durch den Bund“ (Drucksache 20/1935 vom 17. Mai 2022) hat die Linksfraktion 15 weitere Kleine Anfragen zur Sportstätten in den anderen Bundesländern gestellt. Die Anfragen sind identisch, um neben zahlreichen Informationen für das jeweilige Bundesland auch Vergleiche zwischen den…
Bundesministerium für Inneres fehlt Überblick über Ansprechpartner für die Sportpolitik in anderen Bundesbehörden
„Die Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der LINKEN >Personalentwicklung in Bundesbehörden im Bereich Sport< (Drs. 20/2451) bestärken mich in meiner Forderung, dass der Sport in Deutschland bei der Bundesregierung endlich einen ressortübergreifenden Ansprechpartner braucht, ob nun eine/n eigenständige/n Sportminister/in oder eine/n Staatssekretär/in im Kanzleramt. Das Bundesinnen…

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sportgipfel mit Inhalten statt mit Allgemeinplätzen füllen
André Hahn: Bereits im November 2020 hatte ich Bundeskanzlerin Merkel aufgefordert, zu einem Sportgipfel einzuladen, statt sich zum x-ten Mal mit der Auto-Lobby zu treffen. Gut, dass nun im Oktober 2022 ein Bewegungsgipfel stattfinden soll. Ich hoffe, dass es kein mit Allgemeinplätzen gefüllter Fototermin wird, sondern dann grundlegende Änderungen in der Sportpolitik angegangen werden.
Auszu…
Menschenrechte sind im Sport nicht verhandelbar
„Ich bin für Dialog statt Boykott“, erklärt André Hahn, sportpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf die heutige öffentliche Anhörung des Sportausschusses zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022. Hahn weiter:
„Die Menschenrechte müssen in allen Bereichen internationaler Zusammenarbeit eine zentrale Rolle spielen, auch beim Sport. Das war bei der Vergabe der Fußball-WM fü…






Special Olympics eröffnet
Am 19. Juni wurden die Special Olympics Nationale Spiele in der Alten Försterei, dem Stadion vom 1. FC Union Berlin, mit einer begeisternden Veranstaltung eröffnet. Rund 4000 Sportlerinnen und Sportler aus allen Bundesländern sowie aus einigen weiteren Staaten werden nun bis zur Abschlussfeier am Freitag am Brandenburger Tor tolle sportliche Wettkämpfe und ein spannendes Rahmenprogramm erleben. …
Sportstättenförderung muss gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen bleiben
„Gut ausgestattete barrierefreie sowie energieeffiziente Sportstätten und Schwimmbäder sind eine entscheidende Voraussetzung, um auch im Freistaat Bayern Sport für alle zu ermöglichen. Hier braucht es deutlich mehr Unterstützung vom Bund. Die vorliegende Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zu Sportstätten in Bayern und deren Förderung durch den Bund (Drucksac…
André Hahn zum Sporthaushalt des Bundes 2022: Für sportpolitische Erfolge muss man weiter springen
„Es ist sehr ärgerlich, dass die jetzige Ampelkoalition die unsägliche Tradition ihrer Vorgänger fortsetzt, wichtige Entscheidungen zum Bundeshaushalt in den sogenannten Bereinigungssitzungen im Haushaltsausschuss auszudielen, ohne die jeweiligen Fachpolitiker*innen einzubeziehen. So hat auch diesmal die Koalition in den Sitzungen des Sportausschusses jegliche Änderungen zum Entwurf des Einzelpl…
Bundesregierung verweigert Auskünfte über Corona-Hilfen für den Profi-Fußball
„Obwohl die fünf Überbrückungshilfeprogramme, die zwei Neustarthilfen sowie die Sonderregelungen für das Kurzarbeitergeld in Milliardenhöhe auch für Sportvereine zur Verfügung standen bzw. stehen, hat der Bund eine zusätzliche Corona-Überbrückungshilfe für professionelle und semiprofessionelle Sportvereine aufgelegt, von der bisher über 160 Millionen Euro ausgezahlt wurden. Das ist viel Geld von …